Mit Heizungsblut® massiv Energiekosten senken
Ob die Heizung von einem Fernwärmesystem, mit erneuerbarer, fossiler oder natürlicher Energie betrieben wird, ist nicht relevant: Der Hochleistungswärmeträger Heizungsblut® senkt unmittelbar bis zu 30 Prozent Energiekosten.
Heizungsblut® ist die technische Bezeichnung für den Hochleistungswärmeträger, den das deutsche Unternehmen LMP Umweltprojekte GmbH in Hamburg seit über zehn Jahren herstellt. Heizungsblut® hat den Weg in die Schweiz erst zu Beginn dieses Jahres gefunden. Der Wärmeträger senkt unmittelbar bis zu 30 Prozent der Energiekosten, schont und verlängert zusätzlich die Nutzungsdauer des Heizsystems. Heizungsblut® kann in jedem Heizungskreislauf verwendet werden; es ersetzt das herkömmliche Wasser.
Nur noch 38 Grad Celsius im Vorlauf der Heizung?
Bei üblichen Heizkörperanlagen benötigt Heizungsblut® nur eine Vorlauf-Temperatur von zirka 38 Grad Celsius, um eine Raumtemperatur von 23 Grad Celsius zu bewirken. Das ist weltweit einzigartig! Wasser muss hingegen auf 56 Grad Celsius aufgeheizt werden, um die gleiche Raumtemperatur zu erzeugen. Damit ist die Senkung der Vorlauftemperatur um bis zu 18 Grad Celsius möglich. Mit Heizungsblut® können alle Brennwertsysteme durch niedrige Rücklauftemperaturen optimiert werden.
Temperaturabsenkung bedeutet Kostensenkung
Eine niedrigere Kesseltemperatur von etwa 40 Grad Celsius vermindert den Verbrauch sämtlicher Heizenergien und den Ausstoss von CO2. Zukünftig entstehen im Heizungssystem keine Korrosion und kein Kalk mehr. Es sind auch keine Ablagerungen durch Algen, Rost, Schlamm oder Bakterien im Heizkreislauf mehr zu erwarten. Durch Heizungsblut® wird das Heizungssystem frostsicher bis zu mindestens minus 50 Grad Celsius. Heizungsblut® weist eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit auf als Wasser.
Wie kommt Heizungsblut® in den Heizungskreislauf?
Gleich vorweg: Es sind keine Umbaumassnahmen notwendig. Einfach das alte Heiz- wasser ablassen, mit Spülkompressor grundreinigen, Schraubverbindungen kontrollieren und Heizungsblut einfüllen – fertig. Einfüllen und sparen – einfacher geht‘s nicht.
Fragen zu Heizungsblut®
Ist Heizungsblut® gefährlich?
Heizungsblut® ist umweltverträglich und absolut unbedenklich (Wassergefährdungsklasse 1).
Warum heizt sich Heizungsblut® bis zu doppelt so schnell auf wie Wasser? Das liegt an der Molekularstruktur. Die Moleküle können sich bei Heizungsblut stärker bewegen als im Wasser.
Wie ist die Einsparung mit Heizungsblut® zu erklären?
Durch einen schnelleren Wärmeübergang gegenüber Wasser wird die Erbringung der notwendigen Wärmemenge für jeden Raum deutlich effektiver und schneller. Diese kleinen Parameterunterschiede sorgen dafür, dass durch Heizungsblut® sofort Elektrizität, Brennstoff und auch CO2 eingespart und somit Kosten reduziert werden.
Was kostet die Umstellung auf Heizungsblut®?
Das hängt von der Heizungsanlage ab. Bei Einfamilienhäusern mit einer beheizten Fläche von 120 bis 150 m2 kann man für Kauf und Installation von einer Gesamtinvestition zwischen 2000 und 2500 Franken ausgehen. Die Investition amortisiert sich in der Regel in drei bis vier Jahren.
Wann macht die Umstellung am meisten Sinn?
Das Austauschen des bestehenden Wärmeträgers kann jederzeit vorgenommen werden. Je eher Sie sich für Heizungsblut® entscheiden, desto schneller sinken die Heizkosten.
Bericht als PDF
hev original